Ziele der städtischen Kinder- und Jugendarbeit bezogen auf die Kernprojekte
Phantasykids/Theaterbande
- den Kindern durch Rollen andere Persönlichkeiten näherbringen und verstehen
- die Erweiterung von Fähigkeiten und Rollentausch, Eigenwahrnehmung
- die perfekte Vorführung (nicht im Sinn von Textsicherheit der Kinder, sondern technisch, im Bereich Kostüme etc.) → als Erlebnis für Schauspieler und Zuschauer
- Heranführung an die Institution Theater
- Elternarbeit, Verlinkung zur Einzelarbeit mit SchülerInnen und Eltern
- persönliche Entwicklung und Sozialkompetenz
- Selbstbewusstsein fördern
- Neues ausprobieren
- Spaß am Spiel
- Abwechslung zum Alltag
- „begeisterte Aufführung“
Highlandgames
- hohe Begeisterung, gemeinsames Erlebnis schaffen
- Präsentation der Kinder- und Jugendarbeit
- Beheimatung in der Wahrnehmung der BürgerInnen
- verlässliches, reibungsloses Unterhaltungsprogramm
- breitgestreute Werbung (Flyer, Plakate, Programmhefte, Internet)
- Durchführungssicherheit, Vollbesetzung der Angebote mit Personal
- Außenwirkung – in der Stadt präsent sein
- Ästhetik (schottische Atmosphäre)
- Familienfest
Aufgepasst-Club
- gegebenenfalls Verbesserung der Alltagssituation der Kinder
- Balance zwischen Spaß und Lerneffekt
- Prävention: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- einen therapeutischen Effekt erzielen
- Kriminalprävention
- kurzer Weg zwischen Einzelarbeit und Maßnahme
- in und mit der Gruppe lernen
- Aneignung von Kompetenzen
- Nachhaltigkeit
Workcamp
- Vorfreude erzeugen
- Jugendbildung als umfassendes Gesamtkonzept
- Erlebnisse bieten, Herzblut wecken – Zeitraum mind. 7 Tage
- Abenteuer ermöglichen
- Grenzen erfahren können → Berufs- und Lebensvorbereitung
- Gruppenfindung (neue Freunde)
- politische Bildung / EU
- Selbstverantwortung und Selbstständigkeit
- Land/Kultur kennenlernen
- Sensibilisierung, Rücksicht
Allgemeine Ziele
Die allgemeinen Ziele der städtischen Kinder- und Jugendarbeit